WORKSHOPS FOLLOW.UP

Workshop:

Für Unterrichtseinheiten zum Thema „Nachrichten & Information“ und „Medienlandschaft in Österreich“ wurden zwei kurze Audiobeiträge gestaltet. Diese Audiobeiträge können als Unterrichtsmedium genutzt werden, indem sie einen kurzen Input zu einem Thema liefern und Teilnehmer:innen anregen, über dieses zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Der erste Beitrag widmet sich der Frage „Wie entstehen Nachrichten?“ anhand eines ganz konkreten Beispiels. Im zweiten Beitrag wird die österreichische Medienlandschaft anhand des Rundfunksektors illustriert und mit Beispielen hörbar gemacht.

In einer eigenen Unterrichtseinheit wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die eigene Medienbiografie und der eigene Umgang mit Privatsphäre erarbeitet. Der Medienkonsum der Teilnehmer:innen wurde hinterfragt, sowie das Hintergrundwissen über verschiedene Arten von Medien. Auch Social Media wurden mit einem Quiz zum Thema „öffentlich oder privat?“ bearbeitet. Ziel war, gemeinsam das Bewusstsein für Privatsphäre in Medien zu stärken, sowie die Medienreflexionskompetenz zu erweitern.

Medienkompetenz:

Die Vermittlung von Medienkompetenz durch Radioarbeit soll die TN stärken in der Fähigkeit Nachrichten, gesellschaftliche und politische Diskurse zu erfassen und zu reflektieren.

Wie entstehen Nachrichten Seriös

 

Radiolandschaft Österreichs Seriös

 

Rundfunklandschaft Österreichs Salopp

 

Wie entstehen Nachrichten Salopp